Künstliche Intelligenz ist eine der faszinierendsten Technologien unserer Zeit. Doch wie ist sie entstanden? Welche Meilensteine hat die Entwicklung genommen und wer waren die Pioniere auf diesem Gebiet? In diesem Blog werden wir uns auf eine Reise durch die Geschichte  von KI begeben und dabei spannende Einblicke in die Anfänge dieser revolutionären Technologie gewinnen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und lassen Sie sich von den bahnbrechenden Errungenschaften inspirieren, die unsere Welt nachhaltig verändert haben.

Table of Contents

Wo beginnt die Geschichte von KI?

Der Weg zur künstlichen Intelligenz begann schon vor langer Zeit. Bereits im 18. Jahrhundert entwickelten Philosophen wie Gottfried Wilhelm Leibniz und René Descartes die Grundlagen für das Denken, das heute als KI bekannt ist. Sie hatten die Idee, dass man Maschinen so programmieren kann, dass sie ähnlich wie ein Mensch denken können.

Im 20. Jahrhundert begannen Wissenschaftler, diese Ideen weiterzuentwickeln und praktische Anwendungen zu finden. Alan Turing, ein englischer Mathematiker und Pionier der Informatik, erforschte auch die Möglichkeiten der KI, indem er den Turing-Test entwickelte. Dieser Test stellt fest, ob eine Maschine in der Lage ist, menschliches Verhalten zu simulieren. In den 1950er Jahren machten John McCarthy und Marvin Minsky weitere Fortschritte in der Forschung über KI. Sie arbeiteten an einer Reihe von Programmen namens „Lisp“, die immer noch verwendet werden, um maschinelles Lernen zu unterstützen.

Heutzutage gibt es viele verschiedene Technologien, die auf frühen Entwicklungen in der KI basieren. Einige Beispiele hierfür sind neuronale Netze (die versuchen, menschliche Gehirne zu simulieren), maschinelles Lernen (das sich anhand vorhandener Daten verbessert) und natürlichsprachliche Verarbeitung (die es Maschinen ermöglicht, natürlich gesprochene Sprache zu verstehen).

Die Geschichte von KI: Die 1950er und 1960er Jahre

In den 1950er und 1960er Jahren begann die Geschichte der künstlichen Intelligenz (KI) wirklich zu erblühen. Die Grundlagen für KI lagen jedoch schon viel früher, nämlich im 18. Jahrhundert, als der französische Philosoph Marquis de Condorcet darauf hinwies, dass Maschinen eines Tages menschliche Intelligenz ersetzen könnten. Dann, in den 50ern und 60ern, begannen Wissenschaftler auf der ganzen Welt damit, an Projekten zur künstlichen Intelligenz zu arbeiten.

Einige dieser frühen Forschungsprojekte produzierten schöne Ergebnisse: Die 1956 ins Leben gerufene Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence hat zum Beispiel eines der ersten Programme für maschinelles Lernen entwickelt. Der Computerwissenschaftler John McCarthy setzte die Arbeiten von Turing mit seinem Konzept des Theoremproving fort und erfand 1957 auch eine Programmiersprache namens Lisp, die heute noch weit verbreitet ist. 1965 entwickelte Joseph Weizenbaum ELIZA, einen Chatbot mit natürlichsprachlicher Interaktion.

Das Gebiet der KI erlebte in den folgenden Jahrzehnten eine unglaubliche Entwicklung und Expansion: Big Data, maschinelles Lernen und kognitive Technologien sind nur einige Beispiele dafür. Aber ohne die Pioniere in den 1950er und 1960er Jahren wäre KI heute sicherlich nicht so revolutionär – sie haben die Grundlage geschaffen für alles, was wir heute über KI wissen und tun.

KI in den 1970er und 1980er Jahren

In den 1970er und 1980er Jahren erlebte die künstliche Intelligenz einen regelrechten Boom. Es wurden zahlreiche Modelle und Algorithmen entwickelt, um menschenähnliches Denken zu simulieren. In dieser Zeit wurden auch die ersten Expertensysteme entwickelt, die auf Basis von Regeln Entscheidungen treffen konnten.

Die Forschung in diesem Bereich war jedoch nicht nur auf Computerprogramme beschränkt. Auch Roboter wurden eingesetzt, um verschiedene Aufgaben zu erledigen. So wurde beispielsweise ein Roboter namens „Shakey“ entwickelt, der in der Lage war, Hindernisse zu erkennen und zu umgehen.

Trotz dieser Fortschritte gab es auch Rückschläge. Einige Wissenschaftler glaubten, dass die KI bald menschliche Intelligenz erreichen würde, was sich jedoch als falsch herausstellte. Die Forschung stagnierte für einige Jahre, bis Ende der 1990er Jahre mit dem Aufkommen des Machine Learning ein neuer Schub erfolgte.

Heute können wir uns kaum mehr eine Welt ohne künstliche Intelligenz vorstellen. Von Siri über selbstfahrende Autos bis hin zu Chatbots – die Möglichkeiten sind endlos. Doch ohne die Entwicklungen der 70er und 80er Jahre wäre dies alles nicht möglich gewesen.

In den 1970er und 1980er Jahren arbeiteten viele Forscher in verschiedenen Wissenschaftszweigen an KI-Projekten, die von Robotik bis hin zur Programmierung reichten. Erste Experimente mit Expertensystemen wurden unternommen und in diesem Zeitraum entstand auch die Idee der maschinellen Lernfähigkeit. Viele weitere Entwicklungen folgten, bis schließlich die ersten praktischen Anwendungsfälle entstanden. Heute ist KI allgegenwärtig: Sie findet Anwendung in den unterschiedlichsten Bereichen unseres digitalisierteren Lebens – vom Autonomen Fahren bis hin zu Assistenzsystemen für Smartphones oder intelligente Sprachassistentinnen.

KI in den 1990er und 2000er Jahren

In den 1990er und 2000er Jahren begann die Künstliche Intelligenz, sich immer weiter zu entwickeln. Es wurden Programme wie Expertensysteme, neuronale Netze und Genetische Algorithmen entwickelt, die es ermöglichten, komplexe Probleme zu lösen. Ein Beispiel dafür ist das Schachprogramm „Deep Blue“, das 1997 gegen den damaligen Weltmeister Garry Kasparov gewonnen hat.

Auch im Bereich der Spracherkennung und -verarbeitung hat sich viel getan. Es wurden Algorithmen entwickelt, die es ermöglichen, gesprochene Sprache in Text umzuwandeln und umgekehrt. Das hat zur Entwicklung von Systemen wie Siri oder Alexa geführt, die heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind.

Eine weitere wichtige Entwicklung war die Entstehung des Semantic Web. Hierbei geht es darum, dass Informationen im Web nicht nur für Menschen zugänglich sind, sondern auch für Maschinen verständlich gemacht werden. Dadurch können Systeme automatisch Informationen finden und miteinander verknüpfen.

Allerdings gab es auch Rückschläge in der KI-Entwicklung. So wurde zum Beispiel das Projekt „Cyc“ gestartet, bei dem versucht wurde, eine Wissensdatenbank aufzubauen, die menschliches Wissen abbildet. Das Projekt scheiterte jedoch letztendlich an der Komplexität des Vorhabens.

Trotzdem waren die Entwicklungen der 1990er und 2000er Jahre ein wichtiger Schritt in Richtung einer immer stärker werdenden Künstlichen Intelligenz. Heute sind wir bereits in der Lage, Maschinen zu bauen, die uns in vielen Bereichen unterstützen und unsere Arbeit erleichtern. Es bleibt jedoch abzuwarten, welche Entwicklungen uns in Zukunft noch erwarten werden. Wir hoffen, dass euch der Beitrag zur Geschichte von KI gefallen hat.